Ein hochwertiger Parkettboden ist mehr als ein Bodenbelag – er ist ein Stück Wohnkultur. Warm, natürlich, elegant. Doch selbst der beste Boden braucht Aufmerksamkeit, damit er seine Ausstrahlung über viele Jahre behält. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Maßnahmen und gezielter Pflege bleibt Ihr Parkettboden nicht nur gepflegt, sondern wirkt auch nach Jahrzehnten wie neu.
Als regionaler Meisterbetrieb aus Hollabrunn wissen wir von GP Parkett, worauf es bei der Parkettpflege wirklich ankommt – und wo es sich lohnt, auf Profis zu setzen.
1. Täglich im Blick: Staub, Krümel & Co. richtig entfernen
Feiner Schmutz, Sand oder Straßengranulat wirken auf Parkett wie feines Schleifpapier – und beschädigen auf Dauer die Oberfläche. Wer regelmäßig mit einem weichen Besen oder einem Staubsauger mit Parkettdüse reinigt, verhindert Mikrokratzer und erhält die Schutzschicht des Bodens. Wichtig: keine rotierenden Bürsten, keine groben Borsten!
2. Nebelfeucht statt nass – wie viel Feuchtigkeit ist okay?
Ein häufiger Fehler: Zu viel Wasser beim Wischen. Parkett liebt es nebelfeucht, nicht nass. Zu viel Feuchtigkeit kann Fugen aufquellen lassen oder die Oberfläche beschädigen. Ein stark ausgewrungener Mopp und ein mildes Reinigungsmittel reichen völlig aus. Tipp vom Profi: Keine Mikrofasertücher – sie sind zu abrasiv für Holz.
3. Versiegelt oder geölt? Der Unterschied macht die Pflege
- Versiegeltes Parkett (lackiert): Einfach in der Pflege, aber empfindlich gegenüber Kratzern. Hier genügen milde, pH-neutrale Reiniger.
- Geöltes Parkett: Natürlicher, atmungsaktiver, aber pflegeintensiver. Es braucht rückfettende Holzbodenseifen und sollte regelmäßig nachgeölt werden – das pflegt und schützt zugleich.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich von uns beraten, welches Pflegemittel zu Ihrem Boden passt – oder nutzen Sie unseren Pflegeservice inklusive Nachölen, Polieren und Auffrischung.
4. Schutzmaßnahmen, die wirklich wirken
- Filzgleiter unter Möbeln: Pflicht bei Stühlen, Tischen und Regalen.
- Schmutzfangmatten: Schon am Eingang fängt man damit den meisten Dreck ab.
- Haustiere? – Krallen regelmäßig kürzen schützt vor Kratzern.
Sie möchten auf Nummer sicher gehen? Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Alltag parkettfreundlich zu gestalten.
5. Raumklima – das unsichtbare Risiko
Parkett ist ein Naturprodukt – es reagiert auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die ideale Umgebung: 20–22 °C Raumtemperatur bei 50–60 % Luftfeuchtigkeit. Besonders im Winter empfehlen wir Luftbefeuchter, um Spannungen, Fugenbildung oder Risse zu vermeiden.
6. Wenn’s nicht mehr reicht: Sanierung & Pflege vom Bodenleger
Selbst bei bester Pflege kommt irgendwann der Moment, wo der Boden matter wird, kleine Dellen aufweist oder einfach „nicht mehr frisch“ aussieht. Hier kommen wir ins Spiel:
- Professionelles Schleifen mit modernen Geräten
- Nachölen oder Versiegeln je nach Bodenart
- Teilrenovierungen, ohne alles auszutauschen
Unser Geräteverleih ermöglicht übrigens auch DIY-Lösungen – mit Profi-Maschinen und Anleitung vom Experten.
Fazit: Wer pflegt, spart – Zeit, Geld und Nerven
Mit dem richtigen Wissen, der passenden Ausstattung und ein wenig Aufmerksamkeit bleibt Ihr Parkettboden ein echtes Wohnhighlight für Jahrzehnte. Und wenn’s mehr braucht: GP Parkett ist Ihr Partner für Pflege, Sanierung und professionelle Bodenverlegung – in Hollabrunn und Umgebung.
📞 Jetzt unverbindlich beraten lassen oder direkt einen Pflegetermin vereinbaren!